
Nachhaltiges Investieren liegt derzeit hoch im Trend. Aber was, wenn in als nachhaltig bezeichneten Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen tatsächlich kein «grün» drin ist, sondern nur «grün» draufsteht? Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern das Strafrecht einen Beitrag zur Bekämpfung von «Greenwashing» im Finanzsektor leisten kann (und soll).
DOI: 10.3256/978-3-03929-036-9_06