Herausgeberschaft
Die Herausgeberschaft plant die Ausgaben von ex/ante und betreut die administrativen Prozesse.

William Barbey studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Lausanne und Genf. Zwischen 2018 und 2022 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Denis Piotet. Parallel dazu verfasste er seine Dissertation «Des propriétés divisées, spécialement des trusts» (Geteiltes Eigentum, insbesonders Trusts), die 2022 abgenommen wurde. Er ist zurzeit Notaranwärter und setzt seine Forschung in den Bereichen Geschichte des Sachenrechts, Rechtsvergleichung und Steuerrecht fort.

Enzo Bastian studierte Rechtswissenschaften an der Universität Lausanne. Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre du droit de l'entreprise de l'Université de Lausanne (CEDIDAC) und verfasst seine Dissertation im Bankenrecht bei Prof. Dr. Carlo Lombardini.

Claude Eric Bertschinger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Luzern. Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Universität Luzern im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts tätig. Daneben verfasst er seine Dissertation zur rechtlichen Bedeutung von Whistleblowing im Strafrecht bei Prof. Dr. iur. Andreas Eicker.

Liliane Obrecht studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Lausanne. Seit März 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Nadja Braun Binder an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Sie forscht im Bereich der Digitalisierung und des Einsatzes neuer Technologien im öffentlichen Recht.

Andrés Payer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich. Von 2019 bis 2021 war er dort als wissenschaftlicher Hilfsassistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Felix Bommer für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht sowie als juristischer Mitarbeiter in der Anwaltskanzlei imkp Meilen tätig. 2021 absolvierte er ein Praktikum bei der Genfer Anwaltskanzlei Mangeat und veröffentlichte das Buch «Territorialität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung».

Stefanie Rusch studierte Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen. Sie arbeitete dort bis 2022 als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan G. Schmid für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verfassungsrecht sowie unterstützte sie 2021/22 die Schriftleitung der 4. Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Lektorat. Seit 2023 verfasst sie ihre Dissertation im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Pandemiegouvernanz (Teilbereich Föderalismus) bei Prof. Bernhard Waldmann am Institut für Föderalismus in Fribourg.

Soraya Weiner studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich, Basel und Vilnius in Litauen. Von 2019 - 2022 war sie bei einer grossen Schweizer Versicherung in der IT tätig. Seit Mai 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) der Universität Zürich.

Floris Zuur studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und Lausanne. Seit 2015 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. Aktuell verfasst er eine Dissertation zum Generalversammlungsbeschluss über die Klageeinleitung.
Die Herausgebeschaft wird durch zahlreiche Redakteur/innen unterstützt.
Ehemalige Herausgeber/innen: Stephanie Bernet, Suzan Can, Valérie Dittli, Kaspar Ehrenzeller, Ryan Gauderon, Gabriel Gertsch, Rehana Harasgama, Nadia Kuźniar, Raquel Pochon, Fiona Savary, Roman Schister, Jan Wenk